Informationen zum LkSG
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist ein deutsches Gesetz, das am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist. Es legt Verpflichtungen für Unternehmen fest, um menschenrechtliche, soziale und ökologische Risiken entlang ihrer Lieferketten zu identifizieren, zu vermeiden und zu beheben. Das Gesetz selbst bezieht sich zwar nicht direkt auf ESG (Environmental, Social, Governance), jedoch sind ESG-Aspekte eng mit den Anforderungen des Gesetzes verbunden. Hier sind einige relevante Punkte:
- Soziale und Arbeitsstandards: Das LkSG verpflichtet Unternehmen, sicherzustellen, dass in ihren Lieferketten die international anerkannten Menschenrechte sowie die Arbeitsstandards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) eingehalten werden. Dies betrifft insbesondere Themen wie Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung und faire Arbeitsbedingungen.
- Umweltaspekte: Obwohl das LkSG den Umweltaspekt nicht explizit nennt, können Umweltaspekte, wie beispielsweise der Schutz der Umwelt und Ressourceneffizienz, indirekt im Rahmen der Risikoanalyse und -vermeidung entlang der Lieferkette berücksichtigt werden.
- Transparenz und Berichterstattung: Das LkSG verlangt von Unternehmen, über ihre Sorgfaltspflichten in Form einer jährlichen nichtfinanziellen Erklärung zu berichten. Diese Erklärung sollte Informationen über die getroffenen Maßnahmen zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten sowie über die Risikoanalyse und Risikobewältigung enthalten.
- Governance: Das LkSG legt keine spezifischen Governance-Anforderungen fest. Allerdings kann eine angemessene Unternehmensführung im Hinblick auf die Umsetzung der Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette von Bedeutung sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass das LkSG derzeit nur für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in Deutschland gilt. Allerdings ist geplant, den Anwendungsbereich des Gesetzes auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern ab dem Jahr 2024 auszuweiten. Das Gesetz legt keine expliziten Anforderungen an ESG-Ratings fest, jedoch können Unternehmen ESG-Ratings nutzen, um ihre Leistung im Hinblick auf ESG-Aspekte zu messen und transparent zu kommunizieren.